Der Turnierhundesport (kurz THS) begeistert durch seine abwechslungsreiche Vielfalt. Er ist so konzipiert, dass er sowohl als Freizeit-, Breiten- oder Leistungssport ausgeübt werden kann. Vor fast 40 Jahren beim swhv aus der Taufe gehoben, präsentiert er sich heute als der „Sport mit dem Hund“ für die ganze Familie. Der THS kommt in seinem Anforderungsprofil im Besonderen den Bedürfnissen der Jugend nach spielerischem Tun zusammen mit den geliebten Vierbeinern entgegen. Bewusst wurde bei der Ausgestaltung des THS für die Spiele und Prüfungen auf Chancengleichheit geachtet.
Im Einzel- oder Mannschaftwettkampf werden Hundeführer und Hund entsprechend der eigenen Leistungsfähigkeit gefordert. Außerdem wird dem Bewegungstrieb des Hundes Rechnung getragen, denn er kann sich bei diesen Übungen richtig ausleben. Der THS erhebt den berechtigten Anspruch, einen Beitrag zur Gesunderhaltung unserer bewegungsarmen Gesellschaft zu leisten. Das sportliche Angebot der Turnierordnung umfasst: Vierkampf 1, Vierkampf 2 und Vierkampf 3, 2000m und 5000m Geländelauf, Hindernislauf-Turniere, Mannschafts- und Pokalwettkämpfe sowie den Combination Speed Cup „CSC“, Qualifikation Speed Cup „QSC“ und den Shorty. Es gibt also viele Möglichkeiten, den Turnierhundesport interessant und attraktiv zu gestalten.
Turnierhundesport ist für jung und alt geeignet.
Trainer:
(Bild folgt)
Michael Stark